Wie der Metallbau und überhaupt die Bauwirtschaft in Zukunft von der Digitalisierung geprägt wird,zeigt sich an der Möglichkeit des 3D-Drucks mit Metall: Die erste Brücke, welche als 3D-gedruckte Metallbrücke gilt, wurde im Sommer 2021 in Amsterdam der Öffentlichkeit übergeben. Nebst einem 3D-Drucker wurden auch Roboterschweiss-Systeme eingesetzt. Die Stahlbrücke zeichnet sich nicht nur durch die digitalisierte Herstellung aus, sondern auch in deren Ausstattung: Zahlreiche Sensoren überwachen den Zustand und die Belastung der Brücke, Vibrationen und andere Daten, beispielsweise zur Umwelt.

Natürlich ist dieses Verfahren noch in der Anfangsphase und es werden noch viele Entwicklungsarbeiten und -stufen nötig sein, um vom Startup-Projekt-Status sich in einem Nischenmarkt und später dann im Massenmarkt zu etablieren. Aber die Digitalisierung schreitet mit grossen Schritten voran, und solche Technologien werden mehr und mehr Einzug halten. Klassische und digitale Verfahren werden sich ergänzen und neue Möglichkeiten im Bauwesen ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Startup-Unternehmens, welche die 3D-Brücke entwickelt und produziert hat: https://mx3d.com
Sämtliche Bilder von der Brücke in diesem Artikel sind von © MX3D.